07. September 2024: Good morning Whitefishbay! Bevor ich gestern todmüde ins Bett
gefallen bin habe ich noch meinen Handywecker ausgestellt und mich heute morgen
von der Sonne wecken lassen. Ein herrlich sonniger Tag liegt vor uns, aber die
vorhergesagten Temperaturen sollen auch heute weit hinter den bisherigen
zurückbleiben.

Bei mehreren Tassen Kaffee, guten
Gesprächen und mit Spelling Bee, einem süchtig machenden Buchstabenquiz
der NYT, starten wir gemeinsam in den Tag. Am Samstag haben wir zunächst nur
eine einzige Sache wirklich geplant, nämlich eine Autorenlesung von William
Kent Krueger, die von dem Buchladen Boswell veranstaltet wird, wo wir bereits
vor wenigen Tagen einige Bücher erstanden haben. Da ich bislang noch nie von
dem Autor – Asche auf mein Haupt – gehört hatte, habe ich mich vorher etwas
über ihn schlau gemacht: Krueger ist
ein amerikanischer Autor, der vor allem für seine Cork O’Connor-Reihe
bekannt ist. Diese Buchreihe dreht sich um den ehemaligen Sheriff Corcoran
“Cork” O’Connor, der in der fiktiven Stadt Aurora im Norden von Minnesota lebt.
Die Bücher kombinieren Elemente von Kriminalromanen, Thrillern und Mystery mit
einer tiefen Verwurzelung in der Kultur und Geschichte der Ojibwe-Indianer. Da
ich in letzter Zeit dank eines Freundes bereits die Bücher von Craig Johnson
gelesen habe, die sich ebenfalls um einen Sheriff und dessen indianischen Freund
Henry dreht, war ich sofort interessiert mehr über seine Bücher zu erfahren.
Wer noch nie von Craig Johnson gehört hat sollte unbedingt seine Bücher lesen
oder sich auf Amazon Prime die Serie Longmire anschauen, die auf den
Büchern des Autors basiert.

Krueger erzählt bei der
Lesung, dass er durch seine mit 40 Jahren einsetzende Midlife Crisis zum Schreiben
der erfolgreichen Buchserie gekommen ist. Das war Anfang der 90er Jahre. Es
dauerte aber mehrere Jahre, bis er seine Gedanken in ein komplettes Buch
verpackt und einen Verlag gefunden hatte, der das Buch herausbringen wollte.
1998 war es dann soweit: sein „Baby“ Iron Lake, wie er es nannte,
erblickt das Licht der Buchwelt. In diesem ersten Band wird der Hauptcharakter Cork
O’Connor, der bis heute zwanzig Bücher füllt, als ein Mann vorgestellt, der mit
persönlichen und beruflichen Herausforderungen kämpft, sich auch immer wieder
indigenen Problemen zuwendet und einer breiten, vor allem weißen Leserschaft, näher bringt. Der Autor erzählt wo er
seine Ideen herbekommt, wie er sicher gehen kann in keine interkulturellen Fettnäpfchen
zu treten und keine Verzerrungen in seine schichtartig aufgebauten Bücher zu
bringen. Mit seinem heute vorgestellten Buch Spirit Crossing hat er
einen Charakter geschaffen, der sich seit 1998 weiterentwickelt hat, der
gealtert ist und neben den beruflichen auch viele private Herausforderungen zu
lösen hat. All dies passiert in einer fiktiven Umgebung, die allerdings so
genau und anschaulich beschrieben wird, dass sich der Leser sofort in das
ländliche Minnesota versetzt sieht. Laut meinem
amerikanischen Partner Herrn Wagner, der alle Bücher des Autors kennt, bieten die
Geschichten auch sehr viele Einblicke in die Kultur der Ojibwe, was mich als
Historiker begeistert. Natürlich kaufe ich mir sein neuestes Werk und lasse es
nach etwas Small-Talk von ihm signieren.
Als wir die Methodistenkirche in
Downer Street verlassen scheint die Sonne noch immer und die Wolken haben sich
verzogen. Frau Steflbauer und ich nutzen den schülerfreien Tag um drei Dinge zu
machen: wir gehen auf einen alternativen Flohmarkt, besuchen das Kunstmuseum
Calatrava in Milwaukee und gehen in der 3rd Ward spazieren. Zuerst werden wir
zur Ecke Humboldt/Burleigh gefahren, wo wir in eine Seitenstraße einbiegen und
schon von weitem den Flohmarkt sehen können. .jpeg)


.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
Es gibt allerlei Second Hand
Kleidung, selbst gemachten Schmuck, Seife und T-Shirts, Food Trucks und an
mehreren Stellen sorgen Straßenmusiker für eine tolle Stimmung. Das Viertel ist
das komplette Gegenteil zu Whitefishbay, das merkt man sofort. Statt der
kitschig geordneten Vorstadtidylle gibt es hier viele alternative Häuschen und
Menschen, die in Straßencafes sitzen, mit dem Rad herumfahren und ihren
alternativen Lebensstil ausleben. Ich fühle mich nach Berlin versetzt! Die Leute
hier sind auch mega nett und wir bekommen sogar in dem Diner Wonderland einen
Tisch, obwohl eigentlich eine Warteliste geführt wird. Das Interieur erinnert
irgendwie an eine Mischung aus klassischem American Diner, einer alternativen
Bar und einer Kunstausstellung. Wir saugen neben der tollen Stimmung auch die
grandiosen Sandwiches ein, die m.M. nach die besten der Reise sind. Alles ist
frisch gebacken und belegt und dazu zahlen wir deutlich weniger als üblich. Da es bereits Nachmittag ist freuen wir uns, als wir einen Colectivo erspähen,
eine regionale Cafekette, die ihren Kaffee noch selbst röstet und in Madison,
Chicago und Milwaukee Filialen besitzt. Der Kaffee schmeckt wie in Italien. Außerdem nutzen wir die Pause, um mit unseren Liebsten zu Hause zu
telefonieren.
Als wir in Juneau aus dem Bus steigen laufen wir den Veteran’s Park
herunter zum Milwaukee Art Museum (https://mam.org/).
Dieses ist ein architektonisches Wahrzeichen der Stadt und ein bedeutendes
kulturelles Zentrum in Wisconsin. Ein herausragendes Merkmal des Museums
ist der Quadracci Pavilion, der vom spanischen Architekten Santiago
Calatrava entworfen wurde. Dieses ikonische Gebäude, das 2001
eröffnet wurde, ist bekannt für seine beeindruckenden, flügelartigen
Strukturen, die sich wie die Flügel eines Vogels zweimal am Tag öffnen und
schließen. Ich persönlich finde, dass die Flügel eher wie ein gigantisches
Segel aussehen und das Gebäude dazu von vorne aussieht wie ein großes weißes
Schiff. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, die
von der Antike bis zur Gegenwart reichen. Wir sind überrascht, dass im
Museum auch zahlreiche deutsche Künstler vertreten sind: von August Macke bis
Gabriele Münter. Es sind sogar ein Kandinsky und mehrere Miros ausgestellt.

.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)

.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)

.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)


.jpeg)
.jpeg)



Als wir das Museum verlassen steht die Sonne bereits so tief, dass das Licht auf dem Wasser des Sees glitzert und die umliegenden Gebäude in ein warmes gelbes Licht getaucht werden. Die Third Ward ist somit unser letztes Ziel des Tages bevor wir wieder in den Bus steigen und nach Whitefishbay fahren.
Der Busfahrer der Linie 14 kennt uns bereits von unserer vorherigen Fahrt und grüßt uns 😊. Am Abend werden wir dann wieder bei meinen Hosts kulinarisch verwöhnt mit einem BBQ: es gibt Maiskolben, Kartoffelsalat nach Familienrezept, frische Brötchen und ganz viele unterschiedliche Bratwürste, die es alle locker mit den deutschen aufnehmen können. Nachdem ich in Madison eher weniger von den preisgekrönten Bratwürsten begeistert war, sind die gegrillten Köstlichkeiten heute ein Hochgenuss. So kann ein Samstag zu Ende gehen: in gemütlicher Runde, in der der Gesprächsstoff nicht ausgeht.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen