Tag 17

06. September 2024: Good morning Whitefishbay! Über Nacht ist eine Kaltfront nach Wisconsin hereingezogen, so dass die Temperaturen heute deutlich kühler sind als in den vergangenen zwei Wochen. Der Herbst sendet bereits seine ersten Boten aus! Also lasse ich das T-Shirt im Schrank und entscheide mich für Pullover und Jacke. Eine gute Entscheidung wie sich in Madison noch zeigen wird. Wir treffen uns wie immer in der Schule und fahren nach einer kurzen Anwesenheitskontrolle um acht Uhr mit einem typischen gelben Schulbus in die Stadt Madison, wohin die Deutschen heute mit ihren Amerikanern einen Field Trip unternehmen. 

Als wir in der Hauptstadt des Bundesstaates ankommen sind, parken wir direkt vor dem Kapitol, einer kleineren Version des Washingtoner Kapitols, das jeder Bundesstaat hat. Frau Steflbauer, Frau Müller und ich waren hier bereits am Wochenende als wir angekommen sind. Allerdings hatten wir uns vor sieben Tagen nicht das Innere des Gebäudes angeschaut, sondern das Gebäude nur von außen bestaunt. Es wurde nach dem Vorbild des Kapitols in Washington D.C. erbaut und ist bekannt für seine markante weiße Granitkuppel, die über 85 Meter hoch ist. Das Innere des Kapitols ist ebenso beeindruckend, mit kunstvollen Mosaiken, Marmorsäulen und beeindruckenden Wandmalereien. Ein besonderes Merkmal ist die Statue “Wisconsin” aus vergoldeter Bronze, die die Kuppel krönt. 







Interessanterweise ist das Wisconsin State Capitol das einzige Kapitolgebäude in den USA, das auf einer Landenge gebaut wurde. Um die Sicht auf das Gebäude zu bewahren gibt es einen Erlass, der besagt, dass kein Gebäude im Umkreis von einer Meile höher sein darf.

Bei der Führung erfahren wir, dass das Gebäude insgesamt fünf Funktionen hat:

1. Legislative Funktionen: Es beherbergt die beiden Kammern der Wisconsin State Legislature – den Senat und die Staatsversammlung. Hier werden Gesetze diskutiert, entworfen und verabschiedet.

2. Exekutive Funktionen: Das Büro des Gouverneurs von Wisconsin befindet sich im Kapitol. Der Gouverneur und sein Stab arbeiten hier und führen die Exekutivaufgaben des Staates aus.

3. Judikative Funktionen: Das Kapitol beherbergt auch den Obersten Gerichtshof von Wisconsin, der die höchste gerichtliche Instanz im Bundesstaat darstellt.

4. Öffentliche Funktionen: Das Kapitol ist ein Symbol der Demokratie und ein Ort für öffentliche Versammlungen, Proteste und Feierlichkeiten. Es ist auch eine beliebte Touristenattraktion und bietet Führungen an, um die Geschichte und Architektur des Gebäudes zu präsentieren.

5. Verwaltungsfunktionen: Verschiedene staatliche Büros und Abteilungen sind im Kapitol untergebracht, die für die Verwaltung und den Betrieb des Staates verantwortlich sind.

Nach unserer Führung haben wir mehrere Optionen: manche gehen die State Street hinunter mit ihren zahlreichen Shops Richtung Uni. Andere nutzen die Zeit um die beiden Museen zu besuchen. Als Historiker entscheide ich mich natürlich für das Veteran's Museum, ein kleines Militärmuseum, das viele Artefakte aus unterschiedlichen Kriegen aus der USA Geschichte ausstellt. Leider haben wir aber nur einer dreiviertel Stunde, um die Ausstellung zu besuchen.




Zur Mittagszeit gehen wir Lehrkräfte in das Old Fashioned, ein amerikanisches Pub. Dort bestelle ich mir die Wisconsin Double Brat, zwei preisgekrönte Bratwürste mit Düsseldorfer Senf - mir war gar nicht bewusst, dass es den gibt - dick geschnittene Zwiebelringe und sauer eingelegten Gurken. Traditionell werden dazu Pommes gegessen 😳. Die Bratwurst ist schmackhaft, aber die gewohnten Gewürze aus der Heimat kann ich nicht herausschmecken. Mein Gott, das klingt schon wie bei Restaurant Tester Christian Rach 🤭. Bevor wir wieder in den gelben Schulbus steigen erhöhen wir noch unser Koffeinlevel und machen vor dem Kapitol ein Gruppenfoto zur Erinnerung an unseren Field Trip, der kurz vor drei Uhr beendet ist, weil dann die Schulbusse wieder gebraucht werden. Heute Abend besuchen viele Schüler und wir Chaperones noch das American Football Game der NHS. Vor dem Spiel gibt es allerlei Rahmenprogramm. Ein US Blackhawk Hubschrauber wird auf einen benachbarten Grundstück zur Military Appreciation landen und die Pilotin und andere Militärs können befragt werden. Zudem gibt es kostenloses Essen und Musik. Man merkt, die Armee hat einfach einen anderen Stellenwert hier in den USA, denn es gibt auch ein Motto des Abends: Camou, die Kurzform für Camouflage.






Einige Jugendliche erscheinen auch in Tarnfarben zum Spiel. Ein befremdliches Gefühl, dass das Militär auf Schulgrund Werbung machen darf und selbst einige unserer Schüler in Tarnfarben erscheinen. Wir kommen gerade richtig zum Stadion, als das Gästeteam mit ihrem großen Schulbus vorfährt und die Spieler in voller Montur aus dem Bus springen. Wir sichern uns Plätze in der dritten Reihe und schauen den Spielern beider Mannschaften beim Aufwärmen zu. Im Hintergrund läuft Rapmusik und ein ganzer Trainerstab bringt beide Teams auf Betriebstemperatur. Nach und nach strömen auch immer mehr Zuschauer in das Stadion, das mit großer Besuchertribüne, Kunstrasen, großer LED Anzeigetafel und Flutlichtanlage jedes Profiteam im europäischen American Football neidisch machen könnte. Schon unglaublich, was sie hier so alles auf die Beine stellen. Es gibt sogar ein Filmteam, Fotografen und Verpflegung für alle. Natürlich nur Gesundes! 😉



Das Spiel verläuft anders als gedacht. Die Knights haben keinerlei Chance gegen Homestead und verlieren mit 0 - 21. Das ist mal eine Klatsche. Dennoch ist die Stimmung super, wenn auch spätestens zur Halbzeit alle meine Knochen tiefgefroren sind. Die 15 Grad und der kalte Wind lassen uns Zuschauer alle frieren. Wir sind froh, dass wir uns in der Halbzeit ein wenig aufwärmen können und dann in der zweiten Halbzeit in Bewegung bleiben. Nach dem Spiel geht's direkt an nach Hause- wo ich bereits zum Packers Spiel gegen die Eagles erwartet werde. Das dritte Viertel hat gerade angefangen. Go Packers! So klingt der Abend noch gemütlich auf dem Sofa aus. Letzten Endes verlieren jedoch auch die Packers.

Kommentare

Beliebte Posts